Bibliographiestil wählen

Das Aussehen der Nachweise und des Literaturverzeichnisses in Ihrem mit LaTeX erstellten Dokument wird über LaTeX-Kommandos in Ihrem Dokument bestimmt. Mit diesen Kommandos wählen Sie das gewünschte Paket und den passenden Stil aus. Die Zitationsstile von Citavi können Sie nicht mit Ihrem LaTeX-Dokument nutzen.

Grundlegend ist hierbei die Unterscheidung zwischen BibTeX und dem moderneren Biblatex, die unterschiedliche Kommandos in Ihrem Dokument erfordern und für die in Citavi der BibTeX bzw. der BibLaTeX-Export genutzt werden sollte.

Für Details zur Anwendung der Bibliographiestile und -pakete empfiehlt sich immer ein Blick in die oft sehr guten, allerdings zumeist englischsprachigen Dokumentationen, die nachfolgend verlinkt sind.

Hinweis

Für die Anwendung und Erstellung von BibTeX- bzw. biblatex-Bibliographiestilen können wir keinen Support leisten.

BibTeX

BibTeX erstellt mit Hilfe der aus Citavi exportierten bib-Datei in Verbindung mit einem Bibliographiestil die Nachweise und das Literaturverzeichnis für Ihr Dokument. Dazu sind in aller Regel mehrere Läufe von latex und bibtex nötig. Einen guten Überblick über die Verwendung von BibTeX gibt das Dokument TameTheBeast.

• BibTeX-Standardstile

Die BibTeX-Standardstile (plain, unsrt, abbrv, alpha) sind für den anglophonen Sprachraum bestimmt und verändern die Groß- und Kleinschreibung der Titel in der bib-Datei entsprechend. Sie können dies umgehen, indem Sie in Citavi beim Export die Option Großbuchstaben in geschweifte Klammern setzen nutzen. Besser ist es jedoch für eine deutschsprachige Bibliographie einen entsprechenden Stil zu wählen, z.B. einen der DIN-1505-Stile.

Um den Stil in Ihrem Dokument zu wählen, verwenden Sie das Kommando \bibliographystyle{Stilname}. Mit dem Kommando \bibliography{Name der bib-Datei ohne Dateiendung} an der Stelle, an der das Literaturverzeichnis erscheinen soll, erzeugen Sie die dessen Ausgabe.

Bei Verwendung der Standardstile (alles Referenznummernstile) empfiehlt es sich, das Paket cite mit dem Befehl \usepackage{cite} in der Dokumentenpräambel zu laden.

• natbib

Wenn Sie nach dem Autor-Jahr-System zitieren wollen, ist das Paket natbib eine gute Alternative. Beachten Sie, dass dieses Paket alternative Zitierkommandos (\citet, \citep, …) benötigt, um die Nachweise im Text korrekt darzustellen. Diese Kommandos sind jedoch auch bei anderen Paketen weit verbreitet, so dass eine spätere Umstellung relativ leicht möglich ist. Verwenden Sie in Citavi den Exportfilter BibTeX - natbib, um korrekte Feldzuordnungen zu gewährleisten.

Um natbib für einen Autor-Jahr-Stil mit runden Klammern zu verwenden, laden Sie in Ihrer Dokumentenpräambel das Paket \usepackage{natbib}. Weitere Optionen sind in diesem Fall nicht notwendig.

Wie bei den Standard-BibTeX-Stilen muss auch hier mit \bibliographystyle{...} ein passender Bibliographiestil ausgewählt werden. natbib stellt dafür folgende Pendants zu den Standardstilen bereit: plainnat, abbrvnat und unsrtnat.

• apacite

Das Paket apacite stellt einen Bibliographiestil zur Verfügung, der den APA-Richtlinien in der sechsten Auflage entspricht. Wenn Sie es mit der Option natbibapa laden, können Sie die gleichen Zitierkommandos verwenden wie bei natbib, was den Umstieg auf einen anderen Bibliographiestil erleichtet, sollte dies notwendig werden: \usepackage[natbibapa]{apacite}. Das Paket natbib muss nicht zusätzlich geladen werden. Als Bibliographiestil wählen Sie \bibliographystyle{apacite}.

• jurabib

Das Paket jurabib richtet sich hauptsächlich an deutschsprachige Juristinnen und Juristen. Nutzen Sie in Citavi den Exportfilter BibTeX - jurabib, um die korrekten Feldzuordnungen zu gewährleisten. Das Paket laden Sie mit \usepackage{jurabib}, den zugehörigen Bibliographiestil mit \bibliographystyle{jurabib}.

• Eigene Stile

BibTeX-Bibliographiestile werden in einer eigenen Beschreibungssprache erstellt, die nicht einfach zu erlernen ist. Das Paket custombib erlaubt eine etwas einfachere Erstellung über eine interaktive Kommandozeile, die in der Windows-Eingabeaufforderung mit latex makebst aufgerufen wird. Auch dieses Vorgehen ist nur fortgeschrittenen LaTeX-Nutzern zu empfehlen.

biblatex

Anders als bei BibTeX wird beim Paket biblatex das Format der Nachweise und des Literaturverzeichnisses komplett über LaTeX-Kommandos gesteuert und nicht über eine eigene Beschreibungssprache. Im Zusammenspiel mit biber, einer Neuimplementierung des bibtex-Programms, spielt es seine Stärken aus:

Denken Sie daran, Ihrem Editor mitzuteilen, dass biber statt bibtex verwendet werden soll, um das Dokument zu erzeugen. Näheres dazu finden Sie in der jeweiligen Anleitung oder hier.

Wenn Sie biblatex verwenden, wählen Sie bitte in Citavi den dafür vorgesehen BibLaTeX-Export.

Das Paket selbst laden Sie in der Präambel mit \usepackage{biblatex}. Mit \bibliography{Name der bib-Datei ohne Dateiendung} spezifizieren Sie die bib-Datei. Beachten Sie, dass hier anders als bei BibTeX, nicht das Literaturverzeichnis erzeugt wird. Dieses erstellen Sie in Ihrem Dokument mit dem Kommando \printbibliography.

Typischerweise laden Sie auch noch einige andere Pakete, die Ihnen die Arbeit mit biblatex erleichtern, darunter babel für die Sprachunterstützung und csquotes für korrekte Anführungszeichen. Für einen Autor-Jahr-Stil, der alphabetisch nach Autor, Jahr und Titel sortiert, könnte ein Dokument beispielsweise so aussehen:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquote}
\usepackage[style=authoryear, sorting=nyt]{biblatex}
\bibliography{DEMO-information-literacy}
\begin{document}
 
Normales Zitat: \cite[5]{Andretta.2004}
Zitat in Klammern: \parencite[219]{Bawden.2001}
Zitat in der Fußnote\footcite{Bruce.1999}
Zitat im Text: \textcite{Goad.2002}
 
\printbibliography
\end{document}

Alternativ zu den im Beispiel gezeigten Zitierkommandos können die von natbib bekannten Kommandos genutzt werden, wenn biblatex mit der Option natbib=true geladen wird.

Für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften gibt es weitere Stile, z.B. biblatex-fiwi und biblatex-dw, die weitere Features bereitstellen.

Auch eine Implementation des APA-Stils ist für biblatex verfügbar: biblatex-apa.