Einige Informationsanbieter scheinen auf den ersten Blick einen Export in ein allgemein gültiges Format zu ermöglichen. Nach einem erfolglosen Importversuch wird aber deutlich, dass die Daten in der Exportdatei abweichend von der Regel aufbereitet sind. Andere Anbieter haben eigene Exportformate entwickelt. In beiden Fällen benötigen Sie einen angepassten Importfilter.
Trefferlisten importieren, die abweichend vom Standard strukturiert sind
1.Führen Sie Ihre Recherche beim Informationsanbieter durch. Speichern Sie die Trefferdatei auf Ihrem Computer.
2.Wählen Sie in Citavi den Befehl Datei > Importieren > Aus einer Textdatei.
3.Klicken Sie auf Textfilter hinzufügen.
4.Geben Sie den Namen des Informationsanbieters, z. B. FIZ, in das Feld Name ein und klicken Sie auf Jetzt suchen.
5.Markieren Sie den Treffer und klicken Sie auf Hinzufügen und OK.
6.Wählen Sie nun den ausgewählten Filter für den Import aus und klicken Sie auf Weiter.
7.Wählen Sie die auf Ihrem Computer gespeicherte Trefferliste aus und klicken Sie auf Weiter.
8.Sie haben nochmal die Gelegenheit, einzelne Titel für den Import auszuwählen. Klicken Sie abschließend auf In das Projekt übernehmen.
Hinweis: In seltenen Fällen erhalten Sie von einem Informationsanbieter die Möglichkeit, Ihre Recherchedaten in ein Standardformat zu exportieren, aber der Import in Citavi führt dennoch zu unbefriedigenden Ergebnissen. Wenn Sie die Exportdatei mit einem Textverarbeitungsprogramm öffnen und mit den Standardformaten vergleichen, werden Sie die Ursachen hierfür sofort erkennen: Die Daten sind uneinheitlich strukturiert oder unvollständig. Informieren Sie in solchen Fällen die Informationsanbieter. Diese nehmen Hinweise zur Qualitätsverbesserung in der Regel gerne auf.
Adresse dieser Seite:
http://manual.citavi.com/de/?import_aus_webdatenbanken.htm (Letzte Änderung: 19.12.2010 11:57:22)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.