Internetdokumente erfassen

  Vorheriges Thema Nächstes Thema  

Sie haben eine Webseite gefunden, die Sie als Internetdokument in Ihr Citavi-Projekt übernehmen möchten? Dann achten Sie darauf, dass kein Text und keine Grafik markiert ist, und klicken Sie im Picker-Menü auf Webseite als Titel aufnehmen.

Slideshow

Sehen Sie diese Schritte als Animation:
http://www.citavi.com/tipps/8

Citavi Picker übernimmt die Meta-Daten der Webseite und speichert sie in Citavi. In manchen Fällen müssen Sie danach in Citavi noch einiges korrigieren oder nachtragen, denn nicht jede Webseite liefert »saubere« und zutreffende Meta-Daten. Sie erhalten in jedem Fall immer die Internetadresse (URL) der Website, den Titel der Webseite und das Datum, an dem Sie die Webseite in Citavi gespeichert haben.

Bei der Wikipedia ist eine Besonderheit zu beachten: Hier speichert Citavi den Permalink zu der Version des Artikels, den Sie in Citavi aufnehmen.

Fehlerhaft ist oft vor allem das Aktualisierungsdatum, das von dynamisch generierten (über ein Content Management System produzierten) Webseiten an den Browser übergeben wird. Hier wird in der Regel das Datum der aktuellen Generierung der Seite geliefert (also das Datum Ihres Zugriffs) und nicht das Datum der letzten Aktualisierung des Inhalts der Seite. Wenn in den Citavi-Eingabefeldern Letzte Aktualisierung und Zuletzt geprüft am dieselben Daten stehen, ist das verdächtig. Prüfen Sie in einem solchen Fall das Aktualisierungsdatum selber nach; Sie finden es meist am Fuß der Webseite.

Adresse dieser Seite: http://manual.citavi.com/de/?internetdokumente_erfassen.htm (Letzte Änderung: 24.01.2011 11:28:30)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.