Kurzbelege anpassen

  Vorheriges Thema Nächstes Thema  

Einige wenige Zitationsstile stellen besondere Anforderungen an die Referenzierung eines Werks. Zwei Beispiele:

Im Text möchten Sie die Werke von Müller aus dem Jahr 2000, von Schmidt und Maier aus dem Jahr 2002 und von Hinz, Kunz und Schulz aus dem Jahr 2010 zitieren. Bei einem Autor sollen die ersten drei Buchstaben verwendet werden, bei zwei Autoren die ersten beiden Buchstaben und bei drei Autoren nur der jeweils erste Buchstaben des Nachnamens. Gewünscht ist somit folgendes Erscheinungsbild: [Mül2000], [ScMa2002] und [HKS2010].

In den Fußnoten soll ein Werk bei der ersten Referenzierung vollständig genannt werden: Ackermann-Arlt, Beate (1990): Das Pferd und seine epische Funktion im Mittelhochdeutschen. Berlin: de Gruyter (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 19), S. 24. Bei jeder weiteren Referenzierung soll das Werk nur noch verkürzt zitiert werden, dabei soll der Originaltitel auf die ersten beiden Wörter verkürzt werden: Ackermann-Arlt, Das Pferd, S. 55.

In solchen Fällen finden Sie bei den vorhandenen Zitationsstilen in Citavi den Hinweis, die Kurzbeleg-Unterstützung zu aktivieren und den Kurzbeleg in einer bestimmten Weise zu definieren. Beachten Sie bitte jeweils die genauen Anforderungen, die Sie in den Beschreibungen zum jeweiligen Zitationsstil finden.

Bei selbst erstellten Zitationsstilen ist der Kurzbeleg ein flexibles Werkzeug, um auch ausgefallene Anforderungen umzusetzen. Der Kurzbeleg erscheint im Zitationsstil-Editor als eine reguläre Komponente und lässt sich gemeinsam mit anderen Komponenten  verwenden. Beim erstgenannten Beispiel könnten Sie alle drei Referenzen als Kurzbelege definieren. Beim zweiten Beispiel könnten Sie den Kurzbeleg verwenden, um den Werktitel auf zwei Wörter zu reduzieren, und die Komponente Kurzbeleg mit den Komponenten Autor und Zitat-Seiten kombinieren.

Kurzbelege in Citavi erzeugen

1.Aktivieren Sie im Menü Extras > Optionen > Allgemein die Option Kurzbeleg-Unterstützung. Citavi schlägt vor, für jeden Titel im Projekt einen Kurzbeleg zu erstellen.

2.Sie können später für jeden Titel den automatisch erzeugten Kurzbeleg manuell ändern.

Schema für die Erzeugung von Kurzbelegen anpassen

1.Klicken Sie im Menü Extras > Optionen > Allgemein > Kurzbeleg-Unterstützung auf Anpassen. (Sie müssen die Option Kurzbeleg-Unterstützung aktiviert haben.)

2.Um die Grundeinstellung für alle Dokumententypen zu ändern, klicken Sie auf Standard.

3.Nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor. Sie können z. B. die Darstellung der Namen, des Datums oder die Interpunktion zwischen diesen Elementen definieren.

4.Falls Sie für einzelne Dokumententypen Ausnahmen definieren möchten, klicken Sie auf Vorlage für weiteren Dokumententyp hinzufügen und nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor.

5.Wenn Sie Ihre Änderungen abgeschlossen haben, können Sie Citavi anweisen, bei allen vorhandenen Titeln den Kurzbeleg zu aktualisieren.

Kurzbeleg-Schema exportieren

Wenn Sie ein Kurzbeleg-Schema anderen Personen zur Verfügung stellen möchten, können Sie dieses exportieren.

1.Klicken Sie im Menü Extras > Optionen > Allgemein > Kurzbeleg-Unterstützung auf Anpassen. (Sie müssen die Option Kurzbeleg-Unterstützung aktiviert haben.)

2.Passen Sie das Schema für die Kurzbelege nach Ihren Wünschen an.

3.Klicken Sie auf Exportieren und wählen Sie einen Dateinamen und einen Speicherort. Die erzeugte Datei hat die Endung CKD.

Kurzbeleg-Schema importieren

Wenn Sie ein vorhandenes Kurzbeleg-Schema nutzen wollen, können Sie dieses importieren.

1.Klicken Sie im Menü Extras > Optionen > Allgemein > Kurzbeleg-Unterstützung auf Anpassen. (Sie müssen die Option Kurzbeleg-Unterstützung aktiviert haben.)

2.Klicken Sie auf Importieren und wählen Sie die Datei mit der Endung CKD. Klicken Sie auf OK. Citavi erstellt oder aktualisiert die Kurzbelege für jeden Titel in Ihrem Projekt.

Adresse dieser Seite: http://manual.citavi.com/de/?kurzbelege_anpassen.htm (Letzte Änderung: 19.12.2010 12:17:38)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.