Tipps zur Aufnahme von Personennamen

  Vorheriges Thema Nächstes Thema  

Die meisten Namen bestehen aus einem Vornamen und einem Nachnamen und sind darum einfach zu erfassen. Schwieriger gestaltet sich die Aufgabe, wenn Adelstitel oder Namenszusätze ins Spiel kommen, wie das Beispiel Liselotte von der Pfalz zeigt. Grundsätzlich gilt, dass die Namen von Personen in der Form aufgenommen werden, wie sie ihn selbst verwenden. Folgende seltene Fälle bilden die Ausnahmen:

Ausnahme

Beispiele

Biblische Namen

Paulus [Apostolus]

altgriechische, altrömische, byzantinische Namen

Andron [Alexandrinus]
Andron [Historicus]
Andron [Teius]

Namen des Mittelalters

Bernardus [Claraevallensis]
Bernardus [de Waging]

Namen von Fürsten und Mitgliedern von Fürstenhäusern

Louis [France, Roi, XI.]
Louis [France, Roi, XVI.]

Namen von Päpsten und geistlichen Würdenträgern

Pius [Papa, X.]
Pius [Papa, XII.]

Namen von sehr bekannten Personen, die häufig mit unterschiedlichen Zusätzen zitiert werden

Cranach, Lucas [der Ältere]
Cranach, Lucas [der Jüngere]

Fügen Sie die Namenszusätze in eckigen Klammern hinter den Nachnamen ein. Das geht am besten über das Detailformular für Autorennamen. Das Detailformular öffnen Sie, indem Sie die Einfügemarke in das Textfeld Autor bzw. Herausgeber oder Mitarbeiter stellen und die Taste F9 drücken.

Slideshow

Sehen Sie diese Schritte als Animation:
http://www.citavi.com/tipps/2

Wenn eine Person unter einem Pseudonym publiziert hat, erfassen Sie deren wirklichen Namen im Feld Autor. Den Verweis auf das Pseudonym, sofern er möglich ist, setzen Sie in das Feld Titelzusätze.

Das Feld Titelzusätze nutzen, um Informationen zum Pseudonym einzugeben

Wann man Pseudonyme bzw. Künstlernamen aufnehmen soll, ist nicht klar geregelt. Treten Personen mit ihren Werken vorwiegend unter einem Pseudonym an die Öffentlichkeit und sind sie im kulturellen Gedächtnis unter diesem Pseudonym verankert (z. B. Caravaggio), ist es durchaus erlaubt, sie unter diesem (Künstler-)Namen zu zitieren.

Adelstitel, Berufsbezeichnungen, geistliche Titulaturen, Ordensbezeichnungen und ähnliches werden bei der Aufnahme von Personennamen nicht berücksichtigt:

Vorlage

in Citavi

Otto Fürst von Bismarck

Bismarck, Otto von

Prof. Dr. Norbert Henrichs

Henrichs, Norbert

Sir Peter Ustinov

Ustinov, Peter

Pater Alban Dold O.S.B.

Dold, Alban

Präfixe – also Präpositionen, Artikel und deren Verschmelzungen – bei Personennamen werden je nach Sprachregion entweder zum Vornamen oder zum Nachnamen gestellt. In Citavi hilft Ihnen hierbei das Detailformular zur Erfassung von Personennamen, das Sie über die Taste F9 aufrufen können. Wenn Sie die Personennamen jedoch nicht über das Detailformular erfassen möchten, beachten Sie bitte folgende Regeln:

Präfixe werden in Staaten mit deutscher Sprache dem Vornamen zugeordnet:

Vorlage

in Citavi

Max von der Grün

Grün, Max von der

Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein

Stein, Karl vom und zum

Präfixe werden dem Nachnamen zugeordnet, wenn Präposition und Artikel am Anfang eines Namens verschmelzen:

Vorlage

in Citavi

Jürgen vom Scheidt

Vom Scheidt, Jürgen

Präfixe werden bei luxemburgischen Namen dem Nachnamen zugeordnet:

Vorlage

in Citavi

Émile van der Vekene

Van der Vekene, Émile

Präfixe werden in Staaten mit englischer Sprache dem Nachnamen zugeordnet:

Vorlage

in Citavi

Daphne du Maurier

Du Maurier, Daphne

Knightley d’Anvers

D’Anvers, Knightley

Präfixe werden beim schottischen Mac dem Nachnamen zugeordnet:

Vorlage

in Citavi

Arthur MacDonald

MacDonald, Arthur

Präfixe werden bei französischen, italienischen und spanischen Namen sowie allgemein bei Namen romanischen Ursprungs dem Nachnamen zugeordnet:

Vorlage

in Citavi

Jean de La Fontaine

La Fontaine, Jean de

Antonio Di Pietro

Di Pietro, Antonio

Maria Della Casa

Della Casa, Maria

Gertrud von le Fort

Le Fort, Gertrud von

Im Spanischen und Amerikanischen kann es zwei verschiedene Nachnamen geben. Im Spanischen ist dabei der erste bei der Einordnung maßgebend, im Amerikanischen hingegen der zweite.

Vorlage

in Citavi

Luis Eduardo Romero Vera

Romero Vera, Luis Eduardo

Michael deCourcy Hinds

Hinds deCourcy, Michael

Durch Bindestrich verbundene Doppelnamen werden stets als ein einziger Name angesehen und werden entsprechend eingeordnet.

Vorlage

in Citavi

Dieter Meyer-Renschhausen

Meyer-Renschhausen, Dieter

Klaus-Dieter Meyer-Schmidt

Meyer-Schmidt, Klaus-Dieter

Adresse dieser Seite: http://manual.citavi.com/de/?personennamen_erfassen.htm (Letzte Änderung: 19.12.2010 11:54:24)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.