Immer mehr Bibliothekskataloge bieten die Ergebnisse einer Recherche in einem speziellen Format an, das die Übernahme in ein Literaturverwaltungsprogramm vereinfacht: das COinS-Format. Die importierbaren Daten werden dazu im HTML-Code einer Website versteckt. Der menschliche Betrachter einer solchen Trefferliste wird diese Zusatzdaten nicht sehen (es sei denn, er öffnet den Quelltext der Webseite). Der Picker jedoch erkennt, dass importierbare Daten vorliegen und bietet die Übernahme der Daten in Citavi an:
Nach dem gleichen Prinzip können Sie auch Daten von einigen Anbietern übernehmen, die COinS nicht verwenden. Der Citavi Picker kennt wichtige Anbieter von Fachdatenbanken im Web und hält für diese sogenannte »Hunter« vor, zum Beispiel: Bibliothekskataloge, die OCLC- oder Aleph-Systeme nutzen, Datenbanken von EBSCO oder OvidSP, PubMed, Google Scholar, CiteULike und andere. Die Hunter bereiten die Ergebnisseiten einer Recherche so auf, dass Sie die Treffer leicht mit dem Picker in Ihr Citavi-Projekt übernehmen können.
Adresse dieser Seite:
http://manual.citavi.com/de/?webrecherchen_per_klick_uebernehmen.htm (Letzte Änderung: 19.12.2010 11:58:38)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.