Zitationsstileigenschaften definieren

  Vorheriges Thema Nächstes Thema  

Mit Hilfe der Eigenschaften des Zitationsstils können Sie die Erscheinungsform des Literaturverzeichnisses als Ganzes festlegen. Die Registerkarten Hilfetext und Einordnung haben keine operative Funktion; sie dienen Ihrer Orientierung bei der Verwaltung von Zitationsstilen. Mit Hilfe der Registerkarten Literaturverzeichnis, Mehrdeutige Nachweise, Mehrfach-Nachweise und Ersetzungen können Sie das Layout eines Literaturverzeichnisses formatieren.

1.Öffnen Sie den Stil mit Hilfe des Zitationsstil-Editors.

2.Rufen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Eigenschaften des Zitationsstils auf.

3.Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie abschließend auf OK.

Layout eines Literaturverzeichnisses festlegen

Registerkarte Literaturverzeichnis

Legen Sie fest, ob ein Literaturverzeichnis erstellt werden soll; das ist z. B. bei denjenigen Zitationsstilen nicht nötig, die die vollständigen Quellennachweise bei den Fußnoten genannt wissen wollen. Gleichwohl sollten Sie im Zitationsstil-Editor das Regelset Literaturverzeichnis erstellen, da andernfalls keine Anzeige im Navigationsbereich der Literaturverwaltung möglich ist.

Definieren Sie das letzte Zeichen, mit dem jeder Titeleintrag im Literaturverzeichnis enden soll; das ist häufig ein Punkt.

Entscheiden Sie, ob die übergeordneten Titeleinträge (also z. B. das Sammelwerk, aus dem Sie einen Beitrag zitiert haben) im Literaturverzeichnis erscheinen sollen.

Bestimmen Sie, ob die Einträge mit einem hängenden Einzug versehen und/oder durch einen größeren Absatzabstand vom nächsten Eintrag abgesetzt werden sollen.

Wählen Sie, ob alle Titel im Literaturverzeichnis mit einem Aufzählungszeichen versehen oder nummeriert werden sollen.

Bestimmen Sie die Art der Titel-Sortierung. Meist wird das Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der zitierten Autoren sortiert. Alternativ können Sie festlegen, dass die Titel in der Reihenfolge sortiert werden, in der sie im Text zitiert wurden.

Legen Sie fest, ob und welche Überschrift das Literaturverzeichnis erhalten soll.

Registerkarte Mehrdeutige Nachweise

Häufig vorkommende Namen (Müller, Smith, Cheng) und Autoren, die mehrere Werke im selben Jahr veröffentlichen, können in Literaturverzeichnissen zu unerwünschten Mehrdeutigkeiten führen. Je nach Zitationsstil gibt es unterschiedliche Wege, diese Mehrdeutigkeiten aufzulösen. Sieht der Zitationsstil vor, dass im Literaturverzeichnis generell nur die Nachnamen genannt werden, kann die Mehrdeutigkeit durch das Nennen der Vornamen umgangen werden.

Wenn der Zitationsstil verlangt, dass immer nur der erste Autor einer Publikation genannt wird, können zur Vermeidung der Mehrdeutigkeit auch Co-Autoren oder Herausgeber genannt werden.

Veröffentlicht der gleiche Autor mehrere Werke in einem Jahr, können diese durch einen der Jahreszahl nachgestellten Buchstaben voneinander unterschieden werden.

Registerkarte Mehrfach-Nachweise

Gelegentlich werden Sie mehrere Autoren summarisch zitieren, zum Beispiel: »Dies führt zu sinkendem Nitratgehalt (vgl. Müller 2004, Cheng 2000, Sherman 2006).« Definieren Sie hier, wie Sie im Text bzw. in den Fußnoten solche Mehrfachnachweise trennen, z. B. durch Komma, Semikolon oder ein anderes Zeichen. Sie können auch das Zeichen (meist ein Komma) festlegen, wenn der gleiche Autor mehrfach hintereinander zitiert wird: Müller 2004, Müller 2007. Optional können Sie die Wiederholung des Namens unterdrücken: Müller 2004, 2007.

Im Zitationsstil-Editor können Sie über die Vorlagen-Bedingung »Gleicher Titeleintrag wie vorheriger« festlegen, dass ein Titel, der mehrmals unmittelbar hintereinander zitiert wird, durch einen Verweis ersetzt wird, z. B. »ebd.«. Mit der Option »Bedingungen für 'vorherigen Titeleintrag' gelten auch für Mehrfach-Nachweise« können Sie diese Ersetzung auch für Mehrfach-Nachweise erzwingen.
Beispiel: Müller 2004, S. 11-14; Cheng 2000, S. 34; ebd., S. 56.

Die genannte Option »Bedingungen für 'vorherigen Titeleintrag' gelten auch für Mehrfach-Nachweise« hat auch Einfluss auf die Vorlagen-Bedingung »Autor/Herausgeber/Institution stimmt mit vorherigem Titeleintrag überein«, mit der Sie bei zwei aufeinander folgenden Titeln des gleichen Autors ein »ders.« einsetzen können. Wenn die Option gesetzt ist, gilt dies auch innerhalb von Mehrfach-Nachweisen, sonst nicht. Beispiel: Müller 2004, S. 11-14; Cheng 2000, ders., 2002.

Mehrere Titelnachweise können Sie alphanumerisch sortieren (Müller 2003, Müller 2007, Norman 2001) oder in der Reihenfolge der Zitierung erscheinen lassen (Norman 2001, Müller 2007, Müller 2003).

Wenn Sie das Referenznummern-System verwenden, bei dem im Text statt eines Verfasser- oder Herausgebernamens nur eine Nummer erscheint, finden Sie weitere Einstellungsmöglichkeiten unter den Optionen für Referenznummern. Sie können die Referenznummern gruppieren lassen, so dass im Text statt [5; 6; 7; 8] die kompaktere Darstellung [5-8] erfolgt.

In einigen naturwissenschaftlichen Stilen ist es üblich, unter einer Referenznummer mehrere Titel aufzuführen. Diese Anforderung setzen Sie durch Aktivieren der folgenden Option um: Titel, die nur ein Mal innerhalb eines Mehrfach-Nachweises vorkommen, im Literaturverzeichnis zu einem Nachweis zusammenfassen.

Registerkarte Ersetzungen

Gelegentlich treffen Satzzeichen aus dem bibliographischen Nachweis eines Werks auf Satzzeichen, die der Zitationsstil vorgibt. So kann ein Buchtitel mit einem Fragezeichen enden, während der Zitationsstil Titel und Untertitel eines Buches durch einen Punkt voneinander getrennt sehen möchte. Mit Hilfe der Registerkarte Ersetzungen können Sie festlegen, wie Citavi mit unerwünschten Satzzeichen umgehen soll. Die häufigsten Problemfälle sind bereits definiert.

Sie können die Ersetzungsregeln erweitern. Möchten Sie beispielsweise in der Schweiz publizieren, wo das »ß« nicht mehr verwendet wird, können Sie durch Drücken der Schaltfläche Weitere ein Detailformular öffnen und dort festlegen, dass ß durch ss ersetzt wird. Citavi tauscht dann jedes ß in den Fußnoten oder im Literaturverzeichnis gegen ss aus.

Wählen Sie ggf. aus der Auswahlliste Automatische Großschreibung des ersten Buchstabens eine der folgenden Optionen

oAm Anfang von Fußnoten, um jeden Eintrag mit einem Großbuchstaben beginnen zulassen.

oAm Anfang von Fußnoten, nur bei statischen Texten (»ebd.«), um beispielsweise die von Ihnen im Zitationsstil-Editor angelegte Textkomponente »ebd.« am Anfang einer Fußnote zu »Ebd.« zu ändern.

oNach jedem Satzanfang, um bei Kurznachweisen im Text oder in Fußnoten einen von Citavi eingefügten Text mit einem Großbuchstaben beginnen zu lassen.

So verwalten Sie schon verwendete Zitationsstile

Wenn Sie selber eine größere Zahl von Zitationsstilen erstellt oder mit einer größeren Zahl von Zitationsstilen gearbeitet haben, können sie den Wunsch haben, sich einen nach Merkmalen geordneten Überblick über die verwendeten Stile zu verschaffen. Dieser Orientierung dienen die Registerkarten »Hilfetext« und »Einordnung«.

Registerkarte Hilfetext

Sie können auf dieser Registerkarte zu jedem Zitationsstil eigene Erläuterungen und Kommentare formulieren. Ihr Text erscheint als erläuternder Text zum Zitationsstil, wenn Sie den Befehl Zitationsstil wechseln aus dem Menü Zitation aufrufen. Nutzen Sie den Hilfetext, um auf Besonderheiten des Zitationsstils hinzuweisen, die bei dessen Anwendung zu beachten sind, zum Beispiel »Bei Monographien erscheint im Literaturverzeichnis auch die ISB-Nummer.«

Registerkarte Einordnung

Häufig finden sich in Zitationsstilen Textbausteine wie »im Druck«, »Hrsg.«, »ohne Ort« etc. Über die Auswahlliste Sprache (Kultur) dokumentieren Sie, in welcher Sprache diese Textbausteine vorliegen. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf schnell den zur Sprache der Publikation passenden Zitationsstil auswählen.

Mit Hilfe der Auswahlliste Zitiermethode dokumentieren Sie, nach welchem Muster die bibliographischen Angaben in Ihrem Literaturverzeichnis erscheinen sollen. Dies wird in der Regel eine der folgenden Formen sein: Autor – Jahr – Titel, Autor – Titel – Jahr oder Autor – Jahr (d. h. ohne Titelangaben, was jedoch selten vorkommt).

In das Feld Fachgebiete tragen Sie die Fächer ein, in denen der Zitationsstil häufig eingesetzt wird.

Adresse dieser Seite: http://manual.citavi.com/de/?zitationsstil_eigenschaften.htm (Letzte Änderung: 19.08.2011 14:46:08)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.