Weiterführende Tipps zur Arbeit mit den Zitat-Typen

Im Kapitel Unterschiedliche Zitat-Typen haben Sie gelesen, welche Zitat-Typen Citavi anbietet und wie Sie mit ihnen arbeiten können. Wenn Ihnen die Methode des Exzerpierens bereits vertraut ist, wird es Ihnen nicht schwerfallen, den jeweils passenden Zitat-Typen schnell auszuwählen. Sie werden die Erfahrung machen, dass die klare Trennung der Zitat-Typen den Arbeitsprozess erheblich erleichtert.

Dieses differenzierte Verfahren hat drei Vorteile:

Es gibt aber auch Situationen, in denen Sie wörtliche und indirekte Zitate, Gedanken und Kommentare im Exzerpt selbst kombinieren möchten. In einem umfangreichen Buch interessieren Sie zum Beispiel die Kapitel 2, 3 und 6, weil dort Aspekte angesprochen werden, die unmittelbar mit dem Thema Ihrer Arbeit zusammenhängen. Die Kapitel 1, 4, 5 und 7 hingegen behandeln Fragestellungen, die für Sie im Augenblick nicht relevant sind. Gleichwohl kann es wichtig sein, deren Inhalte zumindest in Grundzügen festzuhalten. Sie werden deshalb beim Exzerpieren zwei unterschiedliche Vorgehensweisen wählen. Für die Kapitel 2, 3 und 6 geht es um detailliertes Exzerpieren. Für die Kapitel 1, 4, 5 und 7 geht es um überblicksartige Zusammenfassungen. Diese sollen gewährleisten, dass sowohl die Gesamtthematik des Buches wie der Sinnzusammenhang, in dem die  exzerpierten Kapitel stehen, später von Ihnen rekonstruiert werden können. Solche Exzerpte sollen hier dokumentarische Exzerpte heißen. Für dokumentarische Exzerpte eignet sich der Zitat-Typ Zusammenfassung am besten.

hmtoggle_plus1 Mit Zusammenfassungen arbeiten

Mit dem Zitat-Typ Zusammenfassung arbeiten Sie insbesondere dann, wenn Sie sehr lange Textpassagen - üblicherweise Kapitel - kondensieren möchten. Ziel ist ein in sich verständliches Substrat des vorliegenden Textes. Dabei dürfen Sie durchaus Elemente der anderen Zitat-Typen verwenden: Markante Formulierungen zitieren Sie innerhalb der Zusammenfassung wörtlich. An bestimmten Stellen fügen Sie eigene Gedanken, Kommentare und Verweise ein. Aber gerade weil Sie hier unterschiedliche Exzerpierverfahren miteinander vermischen, müssen Sie darauf achten, die Konventionen der einzelnen Verfahren einzuhalten:

  • Generell ist es sinnvoll, den eigenen Ausführungen die jeweils entsprechenden Seitenzahlen (Seitenzahlbereiche) des Ursprungstextes beizufügen.
  • Wörtlich übernommene Stellen müssen in Anführungszeichen stehen und die Fundstelle (Seitenzahl) enthalten.
  • Seitenwechsel bei wörtlichen Zitaten müssen markiert und dokumentiert und übernommene Anmerkungstexte als solche kenntlich gemacht sein.
  • Die strikte Trennung von eigenem und fremdem Text muss eingehalten werden.

Für diese Art des Exzerpierens ist es ratsam, eine eigene Zeichensprache zu entwickeln. So können Seitenzahlen bzw. Seitenzahlenbereiche in runde Klammern, Seitenwechsel bei wörtlichen Zitaten in eckige Klammern, eigene Kommentare in doppelte eckige Klammern gesetzt und/oder mit einem Kürzel, z.B. ‚K‘ oder ‚!‘, versehen werden. Entscheidend sind hierbei Eindeutigkeit und Unverwechselbarkeit der Zeichen und eine konsistente Anwendung.

Der Vorteil dieses Vorgehens ist, dass Sie später einen zusammenhängenden, als Ganzes lesbaren, fast essayartigen Text mit einer (hoffentlich) optimalen Menge an Informationen haben. Der Nachteil von Zusammenfassung ist, dass Sie so gut wie nicht aus ihm zitieren können.

hmtoggle_plus1 Kernaussage nutzen

Sie können die Kernaussage nicht nur für inhaltliche, sondern auch für funktionale Bezeichnungen von Textstellen verwenden. So kann beispielsweise die Kernaussage für ein eben besprochenes dokumentarisches Exzerpt „Kap. 1“ oder „Kap. 4.1 bis 4.3“ lauten. Geben Sie die Seitenzahlen der betroffenen Textpassagen vollständig (von-bis) ein,  damit Ihre Zusammenfassung auf der Karteikarte „Zitate“ an der numerisch richtigen Stelle in der Liste der erstellten Exzerpte erscheint.

Dies gilt auch für Kernaussagen, die stärker inhaltsbezogen sind. Sie können einem indirekten Zitat oder einer Zusammenfassung eine Kernaussage der Form „Pädagogische Probleme der Orientierungsstufe [= Kap.3.1]“ (oder: „Kap. 3.1: Pädagogische Probleme der Orientierungsstufe“) geben und damit anzeigen, welchen Ausschnitt aus dem Ursprungstext mit welcher Hauptthematik Sie zusammenfassend festgehalten haben.