Daten aus LiteRat importieren
LiteRat ist das Vorgänger-Produkt von Citavi. Alle in LiteRat erfassten Daten können Sie in Citavi importieren.
- Wählen Sie in der Literaturverwaltung aus dem Menü Datei den Befehl Importieren.
- Wählen Sie die Option Aus einer anderen Literaturverwaltung importieren.
- Klicken Sie auf Filter hinzufügen.
- Markieren Sie LiteRat und klicken Sie auf Hinzufügen und Weiter.
- Entscheiden Sie, ob Sie Ihre alten Kurztitel übernehmen möchten und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die zu importierende Datenbank auf Ihrem Rechner auszuwählen (Achtung: Wählen Sie nicht die Datei literat.mdb – das ist die Programmdatei von LiteRat, die keine bibliographischen Daten enthält).
- Klicken Sie auf Öffnen und Weiter.
- Citavi öffnet das Import-Fenster, das Sie auch von den Online-Recherchen her kennen. Sie haben hier noch die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie alle Titel oder eine Auswahl daraus importieren möchten, indem Sie die Titel ankreuzen.
- Citavi bietet Ihnen an, die getroffene Auswahl oder alle Titel sowie zusätzliche Informationen zu importieren.
- Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf OK.
- Citavi importiert die Datenbank. Sofern Sie im vorhergehenden Schritt die Option nicht abgewählt haben, zeigt Ihnen Citavi ausschließlich die gerade importierten Daten als Auswahl an. Um alle Datensätze im Projekt zu sehen, klicken Sie auf Auswahl aufheben in der Statuszeile.
Unterschiede zwischen LiteRat und Citavi
Als Weiterentwicklung von LiteRat enthält Citavi (fast) alle Funktionen von LiteRat und ergänzt sie um viele weitere. Einige Funktionen aus LiteRat haben in Citavi darüber hinaus eine neue, eindeutigere Bezeichnung erhalten.
Geänderte Bezeichnungen
|
Geänderte Funktionen
Kurztitelbildung: In LiteRat mussten Sie das Kürzel von Hand erzeugen. Citavi bildet nun den Kurztitel automatisch, bietet Ihnen alternativ die Möglichkeit, selbst einen Kurztitel zu formulieren. Standorte: In LiteRat waren die Namen der Bibliotheken in den Grundeinstellungen gespeichert. In Citavi sind die Bibliotheksnamen pro Projekt gespeichert. Das erleichtert die Weitergabe von Projektdateien. Angaben ändern: In LiteRat wurde zwischen Lese- und Bearbeitungsmodus unterschieden. Um einen Text zu bearbeiten, musste zuerst die Schaltfläche »Angaben ändern« gedrückt werden. In Citavi gibt es diese Unterscheidung nicht mehr. Sie können sofort Feldinhalte bearbeiten. Leihfristenverwaltung: In LiteRat gab es eine Leihfristen-Warnfunktion (Karteikarte »Private Notizen«). Diese Funktion wurde in Citavi erweitert. Sie können nun festhalten, wann Sie einen Titel (Buch, Film etc.) zurückgeben müssen oder wann Sie ihn zurück erwarten. Sie finden die entsprechende Funktion auf der Karteikarte Aufgaben, Orte. Legen Sie eine neue Aufgabe an und wählen Sie entweder den Aufgabentyp »Zurückbringen« oder – wenn Sie Eigentümer(in) sind – »Zurückfordern«. In das Datumsfeld tragen Sie dann die Leihfrist ein. Ein Uhr-Symbol im Startfenster und in der Statuszeile warnt Sie, wenn Sie in die Nähe der Leihfrist kommen. Dabei heißt Nähe, dass die Leihfrist in der aktuellen Arbeitswoche liegt. Wenn die Frist überschritten ist, beginnt die Uhr zu blinken. Themenbereiche: In LiteRat wurden die Themenbereiche alphabetisch sortiert. In Citavi können Sie die Reihenfolge der Kategorien von Hand festlegen. In Citavi wird in der Wissensorganisation unterschieden zwischen Zitaten, die Kategorien zugeordnet sind, und Titeln, die Kategorien zugeordnet sind. Kategorien, die nicht mit einem Zitat oder einem Titel verknüpft sind, werden grau dargestellt. Private Notizen: In LiteRat waren die Informationen auf der Karteikarte »Private Notizen« nur für die Person einsichtig, die sich mit ihrem Passwort in die Datenbank eingeloggt hat. In Citavi gibt es diese »geheimen Informationen« nicht mehr: Leihfrist und Kommentar sind frei einsehbar; die (privaten) Markierungen sind weggefallen. In LiteRat wurden die Bezeichnungen der Bibliotheken in den Grundeinstellungen gespeichert. Diese Grundeinstellungen sind nicht Bestandteil der einzelnen LiteRat-Bibliographien. Falls Sie in LiteRat Standorte notiert haben und in den LiteRat-Grundeinstellungen die Bibliotheken mit Namen versehen haben, müssen Sie in Citavi über das Menü Listen > Bibliotheken die Bezeichnungen für die Bibliotheken von Hand eingeben. In LiteRat wurde nicht zwischen externen und privaten Standorten unterschieden. Nach dem Import von LiteRat-Datenbanken müssen Sie evtl. die Standort-Informationen nachbearbeiten. Sie können dies auf einfache Weise auf der Karteikarte Aufgaben, Orte tun, indem Sie Informationen aus dem Standorte-Feld (für Bibliotheken) in das Feld für lokale Dateien per Drag & Drop verschieben. Dieses Verschieben funktioniert in beide Richtungen. |