Neuerungen in Citavi 4
Fügen Sie Ihre Referenzen in Word direkt so ein, wie es der Zitationsstil vorschreibt. Das Literaturverzeichnis aktualisiert sich mit jedem hinzugefügten oder entfernten Quellennachweis. Word-Dokumente, die mit dem Publikationsassistenten aus Citavi 3 erstellt wurden, wandelt das Add-In auf Ihren Wunsch hin auf die neuen Funktionen um.
|
Automatisch Bücher über die ISBN und Aufsätze über die DOI-Adresse recherchieren. Webseiten als Quellen in Ihr Projekt übernehmen. Texte und Bilder aus dem Web als Zitate aufnehmen.
|
Wenn Sie Windows mit 120dpi oder 125% verwenden, passt sich das Interface an.
|
In Textfeldern können Sie Suchen-Ersetzen-Vorgänge durchführen.
|
Anhand der Vornamen bestimmt Citavi das Geschlecht von Autoren, um bestimmte Zitationsstil-Anforderungen zu erfüllen (ders./dies.; id./ead./eid./eaed.). Dazu ist eine Internetverbindung erforderlich.
|
Personennamen werden beim Einfügen aus der Zwischenablage automatisch "gedreht", wenn das nötig ist: aus "Michael Hemberg und Rainer Löffler" wird "Hemberg, Michael; Löffler, Rainer"
|
Ein neues Dialogfeld für das Hinzufügen von Dateien zu einem Titel erlaubt es, auch mehrere Dateien auf einmal mit einem Titel zu verknüpfen.
|
Neben der automatischen Umbenennung, ist nun auch die manuelle Umbenennung direkt aus Citavi heraus möglich.
|
Zeige nur Titel mit 1...5 Sternchen; zeige Titel, bei denen die verknüpfte Datei nicht mehr vorhanden ist.
|
Das Kategorienfeld war in Citavi 3 schreibgeschützt; zur Eingabe von Kategorien musste man zwingend das Kategorienformular aufrufen. In Citavi 4 ist eine direkte Eingabe von Kategorien über die Tastatur möglich.
|
Wissenselemente können nach einem Doppelklick an Ort und Stelle in einem Binnenformular bearbeitet werden. Das bisherige Fenster kann auf Wunsch noch immer geöffnet werden.
|
Im Programmteil Wissensorganisation können Sie Wissenselemente nach unterschiedlichen Kriterien sortieren.
|
Der Zitationsstil-Editor bietet die Option, automatische Präfixe und Suffixe zu definieren, so dass z.B. die Quellennachweise für indirekte Zitate mit "vgl." eingeleitet werden können.
|
Weitere Vorlagenbedingungen. Option, mitgelieferte und selbst erstellte Vorlagenbedingungen zu kombinieren. Die Ausgabe einzelner Komponenten kann programmgesteuert manipuliert werden. Die Sortierung des Literaturverzeichnisses ist ebenfalls frei programmierbar. Damit können künftig auch hochkomplexe Anforderungen eines Zitationsstils erfüllt werden. Weitere Einstellungsoptionen für Seitenbereiche und Verlagsorte.
|
Die neuen Benutzersprachen ergänzen die bisherigen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Die Sprache wechseln Sie über das Menü Extras > Sprache wechseln.
|
Citavi 4 verwendet für die Installation das leistungsfähige Produkt InstallShield.
|
Citavi weist automatisch auf neue Updates hin. Sie haben nun die Wahl, ob Citavi auch auf neue Beta- oder sogar Alpha-Versionen hinweisen soll. Den Update-Kanal wechseln Sie über das Menü Extras > Optionen. Drücken Sie dort STRG+O und wählen Sie den gewünschten Update-Kanal aus.
|
Citavi 4 basiert auf der von Microsoft entwickelten Software-Plattform .NET 4.5.
|
Das Handbuch besteht aus zwei Hauptkapiteln. Erste Schritte mit Citavi besteht aus vielen Slideshows. Citavi im Detail geht in die Tiefe. Jede Seite im Handbuch kann kommentiert werden.
|