Funktionsweise der Web-Picker

Die Web-Picker dienen dazu, die Übernahme von Daten aus dem Browser in ein Citavi-Projekt zu beschleunigen. Der Picker kennt drei Verfahren, um bibliographische Daten ein Citavi-Projekt zu übertragen:

Egal, ob Sie ein Werk über den DOI- oder ISBN-Download oder über eine Recherche importieren: Sie sollten immer die Titelangaben noch einmal am Original überprüfen. Aus diesem Grund haben wir in Citavi das Feld Quelle der Titelangaben hinzugefügt und dort als Listeneintrag schon definiert: Am Original geprüft. Hierüber dokumentieren Sie, dass Sie Titelangaben gewissenhaft selbst geprüft haben.

hmtoggle_plus1 Datenübertragung mittels Hunter

Eine gute bibliographische Datenbank bietet immer auch die Option, die Treffer zu exportieren. Der Export bedient sich in der Regel spezieller Exportformate. Die bekanntesten Formate sind RIS, EndNote Tagged oder BibTeX.

Der Nachteil des Exports ist, dass Sie als Anwender immer erst eine Auswahl der zu exportierenden Titel treffen und dann auf der Webseite nach den Export-Befehlen suchen müssen: Export, Download Citations, Export to EndNote oder ähnlich.

Tipp: Wenn Sie auf einer Webseite Export to EndNote als Option sehen, können Sie die Daten natürlich auch in Citavi importieren. Gemeint ist immer der Export im Format EndNote Tagged oder auch mal im RIS-Format.

Um diesen Nachteil abzufedern, bieten einige Anbieter – so auch die Deutsche Nationalbibliothek – ein zusätzliches Exportformat an: COinS. Das Besondere an COinS ist, dass die bibliographischen Daten im Quellcode der jeweiligen Webseite eingebettet sind. Der Citavi Picker erkennt, wenn COinS-Daten in einer Webseite vorliegen. Die Technik, die im HTML-Code die COinS-Daten findet und nach Citavi sendet, nennen wir Hunter.

Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet auch der Hunter für Google Scholar, der dann aktiv werden kann, wenn Sie in den Optionen von Google Scholar die Einstellung wählen, dass ein Link zum Export im EndNote-Format angezeigt werden soll (unten auf der Optionen-Seite).

Sobald also der Hunter im Quellcode der Webseite COinS- oder ähnliche bibliographische Daten findet, blendet er über der Fußzeile des Browsers einen blauen Balken ein. Wenn Sie auf diesen Balken klicken, übertragt er die Daten in das aktuell geöffnete Citavi-Projekt.

Bitte beachten Sie: Was Sie auf der Webseite sehen und was in der Webseite als Daten codiert ist, ist häufig nicht identisch! Vergleichen Sie dazu diesen Titel in der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen COinS-Daten, die auf der gleichen Seite im HTML-Code gespeichert sind:

dnb_coins_analyse

Wie Sie sehen, beschränken sich die COinS-Daten auf das Allernötigste. COinS bietet  weniger Felder als z. B. das RIS-Format, die für den Export genutzt werden können. Insbesondere das hilfreiche Abstract-Feld fehlt.

hmtoggle_plus1 Datenübertragung mittels ISBN oder DOI

Wenn der Picker auf einer Webseite eine ISBN oder eine DOI-Adresse sieht, blendet er dahinter das Picker-Symbol ein, s. folgende Beispiele:

978-3937137599

DOI 10.1007/s12243-010-0196-9

Wenn Sie auf das Picker-Symbol hinter einer ISBN klicken, findet die Recherche nicht auf der Webseite statt, die Sie gerade im Browser sehen. Stattdessen durchsucht Citavi die Datenbanken, die Sie in Citavi unter Extras > Optionen > ISBN-Recherche angegeben haben, und zwar beginnend mit der ersten Datenbank in der Liste. Wenn diese Datenbank die Daten nicht liefern kann, fragt Citavi die nächste ab. Wenn keine dieser Datenbanken die Daten liefert, fragt Citavi zuletzt noch Worldcat.org ab.

hmtoggle_plus1 Datenübertragung mittels Meta-Daten-Auswertung

Häufig möchten Sie nicht die bibliographischen Daten von Büchern oder Zeitschriftenaufsätzen in Citavi aufnehmen, sondern tatsächlich die Daten der Webseite, auf der Sie sich gerade befinden. Das kann ein Artikel in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung sein, ein Eintrag in der Wikipedia, ein YouTube-Video oder ähnliches.

In den oben genannten Fällen gibt es auf der Webseite keine Möglichkeit, die für das spätere Zitieren nötigen Daten zu exportieren. Für Ihr Auge versteckt liegen aber im Quellcode der Webseite Metadaten, die die Betreiber der Webseite jeder einzelnen Seite mitgeben: Wie heisst die Seite ("title"), wer ist der/die Verfasser/in ("author"), wann wurde die Seite veröffentlicht ("date")?

Der Citavi Picker wertet zwei Arten von Metadaten aus, mit denen Webseiten ausgezeichnet werden können, und zwar die "klassischen" HTML-Metadaten und Metadaten, die dem Dublin Core-Standard entsprechen. Diese Daten sind mal mehr, mal weniger vollständig vorhanden. Sie sollten auf der Webseite nach zusätzlichen Autorenangaben suchen.