Kurzbelege definieren
Einige wenige Zitationsstile stellen besondere Anforderungen an die Referenzierung eines Werks. Zwei Beispiele:
- In den Fußnoten soll ein Werk bei der ersten Referenzierung vollständig genannt werden:
Ackermann-Arlt, Beate (1990): Das Pferd und seine epische Funktion im Mittelhochdeutschen. Berlin: de Gruyter (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 19), S. 24.
Bei jeder weiteren Referenzierung soll das Werk nur noch verkürzt zitiert werden, dabei soll der Originaltitel auf die ersten beiden Wörter verkürzt werden:
Ackermann-Arlt, Das Pferd, S. 55. - Im Text möchten Sie die Werke von Müller aus dem Jahr 2000, von Schmidt und Maier aus dem Jahr 2002 und von Hinz, Kunz und Schulz aus dem Jahr 2011 zitieren. Bei einem Autor sollen die ersten drei Buchstaben verwendet werden, bei zwei Autoren die ersten beiden Buchstaben und bei drei Autoren nur der jeweils erste Buchstaben des Nachnamens. Gewünscht ist somit folgendes Erscheinungsbild: [Mül2000], [ScMa2002] und [HKS2011].
In solchen Fällen finden Sie bei den vorhandenen Zitationsstilen in Citavi den Hinweis, die Kurzbeleg-Unterstützung zu aktivieren und den Kurzbeleg in einer bestimmten Weise zu definieren. Beachten Sie bitte jeweils die genauen Anforderungen, die Sie in den Beschreibungen zum jeweiligen Zitationsstil finden.
Bei selbst erstellten Zitationsstilen ist der Kurzbeleg ein flexibles Werkzeug, um auch ausgefallene Anforderungen umzusetzen. Der Kurzbeleg erscheint im Zitationsstil-Editor als ein Element, das gemeinsam mit anderen Elementen verwenden lässt.
Bei eingeschalteter Kurzbeleg-Unterstützung blendet Citavi auf der Karteikarte Titel das Feld Kurzbeleg ein, in dem Sie den automatisch vorgeschlagenen Kurzbeleg sehen. Diesen Kurzbeleg können Sie manuell weiter anpassen.
Hinweis
Nutzen Sie die Kurzbeleg-Funktion nicht bei Stilen, die im Text einen Quellennachweis in der Form (Autor Jahr) [= Harvard-Systematik] verlangen. Nutzen Sie stattdessen die Elemente Autor, Herausgeber oder Institution und Jahr ermittelt.
Inhalt: