Sekundärzitate erfassen

  Vorheriges Thema Nächstes Thema  

Citavi unterscheidet nicht zwischen Primär- und Sekundärzitaten. Sekundärzitate (die nicht der originalen, sondern einer sekundären Quelle entnommen werden) sind ein Notbehelf. Sie sollten sie in wissenschaftlichen Texten nach Möglichkeit nicht verwenden. Wenn Sie Sekundärzitate in Citavi erfassen wollen, müssen Sie ein wenig »um die Ecke denken«. Das folgende Beispiel soll das Vorgehen illustrieren:

Ihnen liegt ein Buch von Müller aus dem Jahre 2006 vor, in dem Müller die Autorin Schmidt zitiert. Das Werk von Schmidt ist nicht zu beschaffen. Bei Müller heißt es auf Seite 14:

Hierzu sagte schon Schmidt, »die Kraft des Faktischen hat mehr Gesetze auf den Weg gebracht, als die Legislative wahrhaben will« (Schmidt 1994, S. 84).

Um das Schmidt-Zitat in Ihrem eigenen Text verwenden zu können, müssen Sie die Titelangaben beider Veröffentlichungen (Müller und Schmidt) in Ihr Citavi-Projekt eingeben. Den Titel von Schmidt finden Sie im Literaturverzeichnis von Müller; die Titelangaben sollten Sie trotzdem anhand einer anderen Quelle überprüfen. Und wo notieren Sie das Zitat?

Das Zitat von Schmidt müssen Sie als Zitat beim Müller-Titel eingeben. Es wäre inkorrekt, das Zitat beim Schmidt-Titel zu vermerken; schließlich liegt Ihnen nicht der Text von Schmidt, sondern nur der von Müller vor. Sie geben also als Zitattext (Müller, S. 14) ein:

»die Kraft des Faktischen hat mehr Gesetze auf den Weg gebracht, als die Legislative wahrhaben will« (Schmidt 1994, S. 84).

Sekundärzitate werden im eigenen Text mit der einleitenden Floskel »zit. nach« nachgewiesen.

Wenn Sie ein Sekundärzitat über den Publikationsassistenten in Ihren eigenen Text einfügen wollen, müssen Sie zuvor einen kleinen Umweg gehen. Fügen Sie zuerst die Referenz auf das Sekundärzitat (hier: Schmidt) und dann die Referenz auf die Quelle, die Ihnen vorliegt (hier: Müller), ein:

»die Kraft des Faktischen hat mehr Gesetze auf den Weg gebracht, als die Legislative wahrhaben will« ({Schmidt 1994: 84}, zit. nach {Müller 2003: 14}).

Bei Sekundärzitaten muss man also etwas »tricksen« oder – besser noch – ganz auf sie verzichten. Sie sind wirklich ein wissenschaftlicher Notbehelf.

Adresse dieser Seite: http://manual.citavi.com/de/?sekundaerzitate.htm (Letzte Änderung: 25.12.2010 14:08:02)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.