Texte per Scanner oder Spracherkennung erfassen

  Vorheriges Thema Nächstes Thema  

Wenn Sie häufig viel Text aus gedruckten Werken entnehmen möchten, lohnt sich evt. der Einsatz von Zeilenscannern. Mit solchen Scannern fahren Sie über Ihre Textvorlage: ein Buch, ein Zeitschriftenaufsatz, ein Zeitungsartikel. Jedesmal, wenn Sie den Scanner vor der Vorlage abheben, führt die Software des Scanners eine Texterkennung (Optical Character Recognition) durch, d. h. er wandelt die gescannte Grafik in bearbeitbaren Text um. Die von der Software umgewandelten Texte enthalten immer mal wieder Fehler, weil die Software einzelne Buchstaben nicht genau erkannt hat. Die Qualität der Texterkennung hängt von der Güte der Vorlage ab (Zeitungspapier liefert meist schlechte Scanvorlagen), aber auch von Ihrer Geschicklichkeit beim Umgang mit den Scanner. Den erkannten Text fügt die Scanner-Software direkt in die Zielanwendung  – in unserem Fall Citavi – ein.

Sie können jeden beliebigen Zeilenscanner verwenden, der über den USB-Anschluss an Ihren Computer angeschlossen wird. Etwas umständlicher zu bedienen sind Zeilenscanner, die den erkannten Text erst in einen internen Speicher laden.

Eine Alternative zu Zeilenscanner sind Flachblett-Scanner, die im Zusammenspiel mit einer OCR-Software große Mengen gedruckter Literatur in höherer Geschwindigkeit und meist auch mit weniger Texterkennungsfehlern digitalisieren. Allerdings erhalten Sie am Ende eines Scanvorgangs meist mehr Text als Sie eigentlich exzerpieren wollten. Sie müssen also den Text meistens wieder kürzen.

Wenn Sie nur hin und wieder aus gedruckten Werken Zitate entnehmen möchten, können Sie mit einer Digitalkamera, einem Stativ und einer OCR-Software (Sie finden im Internet kostenlose OCR-Programme) zu ähnlichen Ergebnissen kommen wie mit einem Flachbrett-Scanner.

Statt mit Scannern können Sie Texte auch per Spracherkennung erfassen. Windows 7 bzw. Windows Vista bringen von Haus aus eine Spracherkennungs-Software mit. Sie diktieren also Ihrem Computer und ersparen sich damit das Tippen. Vor dem Erfolg steht allerdings eine längere Trainingsphase, bei der die Spracherkennungssoftware die Besonderheiten Ihrer Stimme lernen muss. Sie sollten mit einem Trainingsaufwand von ca. 1 Stunde rechnen.

Adresse dieser Seite: http://manual.citavi.com/de/?texte_per_scanner_oder_spracherkennung_erfassen.htm (Letzte Änderung: 19.12.2010 12:24:14)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.