Stil-Eigenschaften festlegen
In den Eigenschaften des Zitationsstils definieren Sie die gesamte Erscheinungsform des Literaturverzeichnisses. Drei Grundformen stehen zur Auswahl: Referenznummern, Kurznachweis im Text und Vollbeleg in der Fußnote. Abhängig von der gewählten Grundform definieren Sie unterschiedliche Eigenschaften.

|
1
Wählen Sie die passende Grundform: Textnachweise für Stile, die mit dem Autor-Jahr-Prinzip oder Vollbelegen in den Fußnoten arbeiten. Nummernnachweise für Stile, die mit Referenznummern im Text arbeiten.
|

|
2
Optional: Beschreiben Sie im Hilfetext die wesentlichen Merkmale des Stils. Geben Sie einen Quellennachweis für die Richtlinien an, auf denen der Stil beruht.
|

|
3
Wichtig: Legen Sie die Sprache des Stil fest (relevant für Datumsangaben). Wichtig: Wählen Sie die Zitiermethode aus (relevant für das korrekte Einfügen in Ihre Textverarbeitung).
Optional: Wählen Sie, in welchen Fachgebieten der Stil zum Einsatz kommt.
|

|
4
Für alle Zitiermethoden: Bestimmen Sie die Erscheinungsform des Literaturverezichnisses. Wählen Sie gewünschte Sortierreihenfolge.
Schriftgröße, Zeilenabstand und Absatzausrichtung übernimmt Citavi von der Formatvorlage »Standard« Ihres Textdokuments.
|

|
5
Nur für Kurznachweis-Stile: Legen Sie fest, wie der Stil Mehrdeutigkeiten vermeidet. Mehrdeutige Nachweise können auftreten, wenn Sie mehrere Veröffentlichungen eines Autors aus einem Jahr zitieren (vgl. Kapitel Mehrdeutige Nachweise verhindern).
|

|
6
Nur für Referenznummern- und Kurznachweis-Stile: Häufiger werden Sie eine Aussage durch mehrere Quellen belegen wollen. Legen Sie hier fest, mit welcher Interpunktion die Quellen voneinander getrennt und in welcher Reihenfolge sie erscheinen sollen.
|

|
7
Optional: Legen Sie fest, ob der Stil bestimmte Zitat-Typen automatisch um Text ergänzen soll (z. B. indirekten Zitaten das Wort »vgl.« voranstellen).
|

|
8
Legen Sie fest, ob Interpunktionsfehler automatisch bereinigt werden sollen.
|