Zusätzliche Optionen für Titel-Platzhalter

  Vorheriges Thema Nächstes Thema  

Die Formatierung der Referenzen (bibliographischer Voll- oder Kurznachweis) wird vom gewählten Zitationsstil gesteuert. In seltenen Fällen wünschen Sie Ausnahmen. Sie können dann die Formatierung übersteuern, indem Sie den Titel-Platzhalter durch einen Schalter ergänzen. Die verschiedenen Schalter stehen Ihnen im Optionen-Dialog des Publikationsassistenten zur Verfügung.

Den Optionen-Dialog öffnen Sie im Publikationsassistenten über das Menü Zitation > Mit Optionen kopieren/einfügen.

/bibcit

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit in einer Fußnote oder im Anschluss an ein Zitat eine Referenz im Stil des Literaturverzeichnisses erzwingen. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung dieser Option immer die Standardvorlage des Zitationsstils zur Anwendung kommt. Weitere Vorlagen werden bei der Formatierung nicht beachtet.
Beispiel: {Luhmann 1997 /bibcit} wird umgewandelt in: Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt 1997

/textcit

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit auch in einer Fußnote einen Eintrag in Form eines Kurznachweises im Text erzwingen. Diese Funktion ist vor allem bei wiederholten Zitationen von Bedeutung.
Folgendes Beispiel soll dies veranschaulichen: »Luhmann {Luhmann 1993 /yearonly} beschreibt unsere Gesellschaften als soziale Systeme. Siehe dazu folgende Grafik: <Grafik> {Luhmann 1993 /textcit}.« Wenn der Zitationsstil festlegt, dass bei wiederholter Nennung eines Titels ein »ebd.« gesetzt werden muss, würde die Legende nach der Grafik nur »ebd.« beinhalten. Möchten Sie stattdessen die ganze Zitation erzwingen, unabhängig davon, ob der Titel wiederholt wird oder nicht, verwenden Sie den Schalter /textcit.
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung dieser Option immer die Standardvorlage des Zitationsstils zur Anwendung kommt. Weitere Vorlagen werden bei der Formatierung nicht beachtet.
Beispiel: {Luhmann 1997: 27 /textcit} wird umgewandelt in: (Luhmann 1997, S. 27)

/footcit

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit auch für ein Zitat einen Nachweis im Fließtext erzwingen, wie er eigentlich für Fußnoten vorgesehen ist. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung dieser Option immer die Standardvorlage des Zitationsstils zur Anwendung kommt. Weitere Vorlagen werden bei der Formatierung nicht beachtet.
Beispiel: {Luhmann 1997: 27 /footcit} wird umgewandelt in: Luhmann 1997, S. 27

/persononly

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit im Fließtext auf Personennamen verweisen, ohne das vollständige Werk zu nennen. Dieses erscheint trotzdem im Literaturverzeichnis.
Beispiel: {Luhmann 1997 /persononly} wird umgewandelt in »Wie Luhmann in seinem viel beachteten Werk ausführte«. Im Literaturverzeichnis erscheint der vollständige bibliographische Nachweis.

/yearonly

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit im Fließtext Publikationen aus mehreren Jahren nennen.
Beispiel: »Die beiden bedeutsamsten Werke Luhmanns erschienen {Luhmann 1997 /yearonly} und {Luhmann 1999 /yearonly}«. Die Titel-Platzhalter werden umgewandelt in: »Die beiden bedeutsamsten Werke Luhmanns erschienen 1997 und 1999«. Im Literaturverzeichnis erscheinen beide Werke mit vollständigem Nachweis.

/nopar

Bedeutung: Einige Zitationsstile schreiben vor, dass Kurzverweise im Text in Klammern erscheinen sollen. Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit Klammern am Anfang und Ende der Referenz unterdrücken.
Beispiel: »Nach {Luhmann 1997 /nopar} bedeutet dies,« wird umgewandelt in »Nach Luhmann 1997 bedeutet dies,«.
Anmerkung: Citavi erkennt automatisch, dass eine Zitation bereits in Klammern steht und lässt die Zitations-Klammern in diesem Falle weg. Aus »(siehe auch {Luhmann 1993})« macht Citavi »(siehe auch Luhmann 1993)«. Die Option /nopar ist für solche Fälle also nicht nötig. Es gibt keine Option zum Hinzufügen von Klammern, denn die Klammersetzung wird vom Zitationsstil bestimmt.

/nobib

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit den Titel in den Fließtext einfügen, ohne dass dieser im Literaturverzeichnis erscheint.
Beispiel: »Nach {Luhmann 1997 /nobib} bedeutet dies,« wird umgewandelt in »Nach Luhmann 1997 bedeutet dies,«. Das zitierte Buch erscheint aber nicht im Literaturverzeichnis.

/bibonly

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit den Titel im Literaturverzeichnis erscheinen lassen, ohne dass er im Fließtext genannt ist.
Beispiel: »Dieser Ansatz wurde von seinen Schülern fortgeführt. {Fuchs 2001 /bibonly} {Baecker 2005 /bibonly}« Im Text erscheint: »Dieser Ansatz wurde von seinen Schülern fortgeführt.« Im Literaturverzeichnis erscheinen die Werke von Fuchs und Baecker.

/page§

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit Zahlen als Paragraphen formatieren.

/pagecol

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit Zahlen als Spaltennummern formatieren.

/pagemargin

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit Zahlen als Randnummern formatieren.

/pageother

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit Zahlen so formatieren, wie dies im Zitationsstil für »Andere Zahlen« definiert wurde.

/pageroman

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit Zahlen als kleine römische Zahlen formatieren.

/pageromanuc

Bedeutung: Sie können mit dieser Wahlmöglichkeit Zahlen als große römische Zahlen formatieren.

Verschiedene Optionen kombinieren

Der Publikationsassistent von Citavi verhindert unlogische Kombinationen. Er kann aber nicht verhindern, dass solche Kombinationen manuell im Dokument eingesetzt werden. In diesem Fall verfügt Citavi über interne Regeln, welche Optionen im Konfliktfall »gewinnen« und welche »verlieren«.

/persononly und /yearonly können nicht kombiniert werden. Im Konfliktfall gewinnt /persononly.

/persononly und /nopar sind zulässig; aus »(Luhmann 1993: 234 /persononly /nopar)« wird »Luhmann, S. 234«

/yearonly und /nopar sind zulässig; aus »(Luhmann 1993: 234 /yearonly /nopar)« wird »1993, S. 234«

/persononly bzw. /yearonly können nicht mit /textcit kombiniert werden. /textcit gibt den ausdrücklichen Befehl, den »Kurznachweis im Text« zu erzwingen; somit sind die beiden anderen Schalter sinnlos und werden unterdrückt.

Adresse dieser Seite: http://manual.citavi.com/de/?optionen_titelplatzhalter.htm (Letzte Änderung: 19.12.2010 12:15:42)
Blieb Ihre Frage unbeantwortet? Im Service Portal finden Sie unsere Knowledge Base und die Möglichkeit, Fragen an das Citavi-Team zu stellen.